
Der Firmensitz von GAIA in Lambsheim
Ein Gebäude mit Geschichte
In der Jahnstraße in Lambsheim steht ein Buntsandsteingebäude mit bewegter Vergangenheit: Der heutige Firmensitz von GAIA in Lambsheim vereint über 100 Jahre Architekturgeschichte mit moderner Gebäudetechnologie. Errichtet wurde das Haus im Jahr 1904 für den „Turnerbund Jahn“. Später nutzte es die Hitlerjugend, bevor es nach dem Zweiten Weltkrieg zur Kofferfabrik der Firma Goldpfeil wurde – bis heute ist das Gelände als „Alte Kofferfabrik“ bekannt. Nach einer Phase als Privatwohnsitz übernahm GAIA das Gebäude 2012. Ziel war es, den historischen Charakter zu bewahren und gleichzeitig ein energieeffizientes Vorzeigeobjekt zu schaffen.

Innovative Gebäudetechnologie im historischen Gewand
Mit den Sanierungsmaßnahmen am Firmengebäude hat GAIA in Lambsheim eindrucksvoll gezeigt: Denkmalnahe Altbauten lassen sich zukunftsfähig gestalten. Die umfassende Sanierung verfolgte ein klares Ziel: maximale Energieeffizienz bei vollständigem Erhalt des historischen Erscheinungsbilds.
Erneuerbare Energien vor Ort – durchdacht umgesetzt
Am Firmensitz von GAIA in Lambsheim wird moderne Solartechnologe intelligent eingesetzt, um maximale Energieeffizienz und Eigenversorgung zu erreichen. Die technischen Details des durchdachten Energiekonzepts im Überblick:
Photovoltaikanlage
Photovoltaikanlage mit 70 kWp auf dem Hauptgebäude und 1.700 zusätzliche PV-Module auf umliegenden Werkhallen
Jahresertrag
Jährliche Stromerzeugung: über 65.000 kWh sauberer Strom – reicht für den Jahresbedarf von ca. 600 Menschen
Südfassade & Sonnenschutz
Südfassade mit PV-Modulen ergänzt, die auch als Sonnenschutz dienen
Netzeinspeisung
Trafostation speist überschüssigen Strom ins öffentliche Netz ein
Eigenverbrauch
Direktverbrauch vor Ort: circa 75 Prozent des erzeugten Stroms
Stromspeicher
Stromspeicher mit 50 kWh Kapazität zur Erhöhung der Eigenversorgung

Effiziente Wärmeversorgung mit Vorbildcharakter
Schon 2012 wurde eine zweistufige Luftwärmepumpe installiert, kombiniert mit einem Wärmerückgewinnungssystem, das die Abwärme der PV-Wechselrichter nutzt. Ergänzt wird das System durch drei 800-Liter-Energiespeicher, ein Blockheizkraftwerk (5,5 kW) und einen modernen Gas-Brennwertkessel als Backup, der bisher ungenutzt blieb. Diese Lösung sorgt nicht nur für niedrige Heizkosten, sondern hält auch den Keller trocken – ideal für Archivzwecke.
Energieeffizienz in Zahlen
- Stromerzeugung im ersten Jahr: ca. 65.000 kWh
- Bei einem Gesamtverbrauch von: ca. 60.000 kWh
- Heizenergiebedarf: nur 15.000 kWh
- Jährliche Ersparnis: bis zu 11.000 € bei den Energiekosten


Historische Substanz, neu gedacht
Die Sanierung des Firmengebäudes von GAIA in Lambsheim zeigt: Selbst ein über hundert Jahre altes Bauwerk kann zu einem modernen, energieeffizienten Ort der Zukunft werden, ohne dabei seine Identität zu verlieren. GAIA führte zahlreiche Dämmmaßnahmen durch, verzichtete jedoch bewusst auf eine Außendämmung, um das historische Erscheinungsbild zu bewahren. Stattdessen wurden viele originale Elemente erhalten, darunter sichtbare Holzbalken, alte Einbauschränke, die originale Treppe und der charakteristische Torbogen im Foyer. Selbst die ursprüngliche Raumstruktur wurde an einigen Stellen wiederhergestellt und mit moderner Gebäudetechnik kombiniert.
Ausgezeichneter Energie-Plus-Altbau
Die gelungene Verbindung aus Altbau und Energieeffizienz wurde mehrfach ausgezeichnet:
- 2014: Nominierung für den Kyocera-Umweltpreis in der Kategorie „Arbeits- und Bürowelt“
- 2017: Nachhaltigkeitspreis des Verbands für Wirtschaft und Umwelt Rheinland-Pfalz (VWU) e.V.
- 2021: Verleihung der Solarpreis-Plakette durch EUROSOLAR im Rahmen des Deutschen Solarpreises


Aktuelle Jobangebote
Möchtest du die Zukunft des Energiesystems in Deutschland mitgestalten? Dann werde Teil unseres Teams! Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen. Auch Initiativbewerbungen sind willkommen.